Einachskipper

Einachskipper

Anhänger PRONAR T655 – ein Einachsanhänger gibt es in einer Kommunalausführung, wie auch gleichzeitig der kleinste Anhänger, der in orangenen Lackierung angeboten wird. Das dreiseitige Kippen der Ladekiste gewährleistet eine große Funktionalität, und die robuste Bauweise. Die höchste Qualität der eingebauten Achsen, kennzeichnet dieses Produkt auf dem Markt. Bei der Ladekapazität von zweieinhalb Tonnen und den kleinen Massen, ist dieser Anhänger die ideale Lösung für kommunale Zwecke. Aufgrund der geringen Größen, kann dieser Anhänger mit beliebigen Traktor aggregieren.

Der T654/2, Angepasst an den Transport von unterschiedlicher Ladung, findet seinen Einsatz in der Landwirtschaft ( Transport von Mais, Silage oder Hackfrüchten), in der Kommunalwirtschaft (Transport von Abfall), beim Obstanbau (Transport von Frucht – Kisten) oder anderen Wirtschaftszweigen T654/2 ist ein universelles Produkt das im Zuge der Modernisierung des Anhängers T654/1 entstand. Die geänderte Konstruktion des oberen und unteren Rahmens bewirkt, dass der neue Anhänger das selbe Eigengewicht besitzt wie der T654/1. Gleichzeitig wurde aber ein größeres Ladevolumen erreicht ohne, dass auf alte Parameter wie Robustheit und Stabilität verzichtet wurde. Die Ladekiste besitzt ein universelles System zum Öffnen der Wand und ein zentrales Verriegelungssystem (hinten, links und rechts). Die Bordwände sind aus starken 500mm Stahlprofilen (mit einer Schweißnaht verbunden) gebaut. Zu Standardausrüstung zählt u.a. die zentrale Bordwandverriegelung, dreiseitiges Kippen, Stützrad, Kornschieber in der Rückwand und die 2-leiter Druckluftbremse. Die universelle Deichselkonstruktion ermöglicht das Ankoppeln an den Schlepper sowohl über Unten- als auch Obenanhängung. Es gibt auch die Möglichkeit eine Auflaufdeichsel zu installieren (Anhänger mit Auflaufbremse). Die sehr beständigen Lackierungsmaterialien sorgen für hohe Korrosions- und UV-Beständigkeit.

Modern und bequem. Der Anhänger PRONAR T671 ist der größte unserer einachsigen Anhängern. Das dreiseitige Kippsystem der Ladekiste gewährleistet eine hohe Funktionalität des Anhängers. Die robusten und von der höchsten Qualität eingebaute Achsen, kennzeichnen dieses Produkt auf dem Markt. Der Anhänger mir der Ladekapazität von fünf Tonnen ist die perfekte Lösung für die kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betriebe. Der Anhänger ist mit einem zentralen Borwandverriegelungssystem ausgerüstet, wie auch mit einem Kornschieber in der Rückwand.

Anhänger PRONAR T654 ist einer unserer kleinsten Anhänger. Einachsige Konstruktion ist sehr modern und bequem. Das dreiseitige Kippsystem der Ladekiste gewährleistet eine hohe Funktionalität des Anhängers und die qualitativ hochwertige, wie auch zuverlässige und langlebige Achsen unterscheiden dieses Produkt von den anderen auf dem Markt. Mit der Ladekapazität von zweieinhalb Tonnen ist dieser Anhänger ideal für Landwirte mit kleineren Betrieben. Aufgrund der kleinen Größe, können Sie den Anhänger mit beliebigen Traktoren aggregieren.

Anhänger PRONAR T654/1 ist eine größere Variante des einachsigen Anhängers T654. Ein stabiles dreiseitiges Kippsystem der Ladekiste erhöht die Funktionalität des Anhängers. Die belastbaren Profile des Trägerrahmens, sowie auch hochwertige, zuverlässige und langlebige Achsen, unterscheiden dieses Produkt der Marke PRONAR von den Anderen auf dem Markt. Dieser Anhänger mir der Ladekapazität von dreieinhalb Tonnen ist die perfekte Lösung für kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe. Man kann den an Traktoren mit der Leistung ab 30 PS aggregieren.

Hersteller

Alle Anhänger auf Lager

Firmengeschichte Wesselburener-Deichhausen

1889

Eröffnung der Dorfschmiede in Wesselburener-Deichhausen durch Friedrich Rickers.

1929

Übernahme durch seinen Sohn Paul.

1969

Übernahme durch den Sohn von Paul Rickers, Herrn Dierk Rickers.

1986

Übernahme nach dem Tod von Dierk Rickers durch Ehefrau Renate Rickers.

2000

Verkauf der Firma Rickers an Kai Petersen, Sterdebüll.

2001

Umbau und Erweiterung der Betriebsstätte in Wesselburener-Deichhausen.

2014

125 Jahre Betriebsjubiläum durch die Gründung der Fa. Rickers im Jahre 1889.

2015

Neubau Büro-, Sanitär- und Aufenthaltsräume in Wesselburener-Deichhausen.
Abriss der alten Gebäude – Erweiterung der Ausstellungsfläche.

Firmengeschichte Sterdebüll

1950

Übernahme der kleinen Dorfschmiede Sterdebüll von Tade Breckling durch Reinhold Petersen, Schmiedemeister.

1967

Neubau einer Betriebststätte in Sterdebüll.

1978

Konkurs Fa. Jens Heinrich Jensen Bredstedt – Übernahme der John Deere Vertretung als  B-Händler über A-Händler Michelsen Schnarup Thumby.

1979

Umbau der Werkstatt und Neubau einer Ausstellungshalle.

1980

Konkurs des A Händlers Michelsen.

1984

Übergabe von Reinhold Petersen an Sohn Kai Petersen.

1987

Übernahme der Massey- Ferguson Werksvertretung, welche bis heute Bestand hat.

1992

Zukauf der Raiffeisenbank in Sterdebüll (Nachbargebäude zur Betriebsstätte).

1995

Kompletter Neubau von Bürogebäude / Laden  / Ersatzteillager.

2000

 Zukauf der Firma Rickers Wesselburener-Deichhausen.

2004

Neubau einer 800m² großen Ausstellungshalle in Sterdebüll.
Übernahme der UNIA und PRONAR Werksvertretung für ganz Schleswig-Holstein.

2009

Neubau einer zusätzlichen Ausstellungshalle 800m² in Sterdebüll.

2010

10 Jahre erfolgreiche, zuverlässige und freundschaftliche Zusammenarbeit durch Betriebsstellenleiter Stefan Forck, sowie Mitarbeiter in Wesselburener-Deichhausen.

2012

25 Jahre Zusammenarbeit mit Massey-Ferguson.

2016

Zocon (Striegel) und Giant (Hof-Rad- Teleskoplader)  Werksvertretung für das Gebiet Schleswig-Holstein.

2017

30 Jahre Zusammenarbeit mit Massey-Ferguson.

2019

Umfangreiche Sanierung: Komplette Werkstatt entkernt!

2020

Dacheindeckung, Betonböden, komplette Heizungsanlage, gesamte Elektrik und Beleuchtung sowie Sanitär- und Aufenthaltsräume sind erneuert worden, bei der  Mitarbeiterwohnung die gesamte Dacheindeckung erneuert– die Isolierung und Fenster ebenfalls komplett.

2022

35 Jahre Zusammenarbeit mit Massey-Ferguson.

2022

Fertigstellung der Austellungsfläche vor dem Betriebsgebäude.