Tandem-Muldenkipper

Tandem-Muldenkipper

Der Pronar Muldenkipper T669 ist für schwere Land-, Kommunal- und Bauarbeiten vorgesehen. Gleichförmige, dichte und robuste Konstruktion der Ladekiste ermöglicht den Transport feiner Schüttgüter ohne zusätzlichen Dichtungen an der Ladekiste. Die Entladung des Anhängers vereinfacht der eingebaute Kornschieber in der Heckklappe. Der Kornschieber ermöglicht auch eine Kupplung des Fahrzeugs mit anderen Maschinen, die zu dem Transport in der Landwirtschaft dienen, was im Effekt die Entladung des Muldenkippers beschleunigt. Zusätzliche Aufsätze vergrößern das Volumen der Mulde. Das ist besonders wichtig beim Transport von Stoffen mit sehr niedrigen Dichte. Das Tandemfahrwerk vergrößert die Zugkraft in schweren Gebieten, dank zusätzlicher Belastung der hinteren Achse des Schleppers. Das große Ladevolumen, wird von allen Benutzern sehr geschätzt.

Der Anhänger PRONAR T669/1 ist ein mittelgroßer Muldenkipper mit einem Ladevolumen von 14 Tonnen. Der Benutzer des Fahrzeugs hat folgende Auswahlmöglichkeiten des Kippsystems: nach hinten, nach rechts oder links oder zu drei Seiten. Das dreiseitige Kippsystem lässt den Anhänger ohne beschwerliches Manövrieren entleeren. Den Arbeitskomfort des Fahrzeugs, sichern Lenkachsen und gefederte Deichsel. Eine erhebliche Bequemlichkeit ist eine hydraulische Heckklappe des Anhängers, sowie eine automatische Verriegelung und trapezförmige Ladekiste. Somit wird die Entladung des Fahrzeugs beschleunigt und verbessert. Optional kann der Muldenkipper Pronar T669/1 mit den zusätzlichen Aufsätzen für die Ladekiste ausgestattet sein, was die Kapazität bis auf 22,7 m3 erhöht.

Hohe Ladefähigkeit und große Kapazität sind die Eigenschaften des PRONAR T669/1, sie führen dazu, dass der Anhänger die Erwartungen der anspruchsvoller Anwender perfekt erfüllt. Ein sehr wichtiger Vorteil ist eine trapezförmige Ladekiste, die die Entladung beschleunigt und erleichtert. Das Modell T669/1 ist mit einem Heck –und Seiten Kippsystem ausgerüstet, was die Vielseitigkeit des Anhängers erhöht. Außerdem, gehören zu der Standardausrüstung viele Elemente, wie z.B. hydraulische Heckklappe oder eine Leiter innen der Ladekiste, die die Benutzung des Anhängers erleichtern. Robuste Konstruktion und präzise Ausfertigung garantiert Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Der Muldenkipper T679 hat eine extrem breite Palette von Anwendungen. Der kann bei dem Transport von Schüttgut, Getreide, Mais, Silagegrünmasse, sowie von Wurzelfrüchten verwendet werden. Die glatte Ausfertigung des Innenausbaus garantieret, dass die transportierte Feldfrüchte nicht beschädigt werden. Derartige Ausrüstungsteile des Anhängers wie Aufsätze, hydraulische Heckklappe oder Auslaufsgosse bewirken effektive und effiziente Arbeit mit dem Anhänger. Ohne Zweifel kann man das Modell T679 zu den robusten Konstruktionen zählen die über viele Jahre unter schwersten Bedingungen benutzt werden können.

PRONAR T679M stellt eine Neuheit im Angebot von PRONAR – Muldenkippern dar. Der Muldenkipper PRONAR T679M ist ein universelles Produkt, das als Ergebnis der Modernisierung des Anhängers PRONAR T679 entstand. Die überarbeitete Ladekiste deren Seitenwand aus einer einzigen Blechtafel hergestellt wurde (Fehlen des mittleren Gerippes) bewirkt, dass der Anhänger ein modernes Design und hohe Festigkeitsparameter aufweist. In der Standardausführung ist dieser Anhänger mit Schutzleisten (die die Ladekiste während der Fahrt vor dem Schmutz schützen) ausgestattet. Während des Be- und Entladens schützen sie zugleich dagegen den Bodenrahmen des Anhängers. In der Heckklappe des T 679M wurde ein bewährtes Schutzvorrichtungssystem der Hydraulikzylinder verwendet, was ein unerwartetes Öffnen der Heckklappe verhindert und für richtiges Andrücken sorgt. Die in der Standardausführung zusätzlich montierte Gummidichtung garantiert 100% Dichte des Anhängers für jede Art der Ladung. Dank dieser Eigenschaften findet der Muldenkipper breite Verwendung in der Landwirtschaft (sowohl für den Transport von Getreide, Mais, Raps, Grünmasse oder Hackfrüchten) aber auch im Bauwesen (Transport vom Kies oder Sand) und in den anderen Wirtschaftszweigen. T679M besitzt eine reiche Serienausrüstung. Unter anderem gehören dazu die Kotflügel auf Vorder- und Hinterrädern, 2-Leiter Druckluftbremse, Aufstiegsleiter und Podest, Vorderwand mit Sichtfenster, Beleuchtungsanlage mit seitlichen Umriss – Leuchten und hydraulischer Schrägstützfuß. Es wurde auch die Beleuchtungsanlage mit LED -Lampen (lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schmutz) verwendet. Auf den Heckleuchten werden auch standardmäßig Metall – Schutzgitter montiert um möglicher Beschädigung vorzubeugen.

Pronar T700 ist hervorragender Tandemanhänger. Durch sein großes Ladevolumen, eignet sich der T700 ideal für schwere Feldarbeiten. Das charakteristische Merkmal dieses Anhängers, ist eine Lenkachse die das Manövrieren deutlich erleichtet. Für den Benutzer des Fahrzeugs wird sicherlich die gefederte Deichsel sehr von Vorteil sein. Bei hoher Belastung während der Arbeit, überträgt sich das auf den Fahrkomfort. Dieselbe Funktionalität kann man der hydraulischen Steuerung und Verriegelung der Heckklappe zuschreiben. Breite Auswahlmöglichkeiten der zusätzlichen Ausrüstung führen dazu, dass der Kunde den Anhänger einfach zu seinen Bedürfnissen anpassen kann.

Page 1 of 2

Hersteller

Alle Anhänger auf Lager

Firmengeschichte Wesselburener-Deichhausen

1889

Eröffnung der Dorfschmiede in Wesselburener-Deichhausen durch Friedrich Rickers.

1929

Übernahme durch seinen Sohn Paul.

1969

Übernahme durch den Sohn von Paul Rickers, Herrn Dierk Rickers.

1986

Übernahme nach dem Tod von Dierk Rickers durch Ehefrau Renate Rickers.

2000

Verkauf der Firma Rickers an Kai Petersen, Sterdebüll.

2001

Umbau und Erweiterung der Betriebsstätte in Wesselburener-Deichhausen.

2014

125 Jahre Betriebsjubiläum durch die Gründung der Fa. Rickers im Jahre 1889.

2015

Neubau Büro-, Sanitär- und Aufenthaltsräume in Wesselburener-Deichhausen.
Abriss der alten Gebäude – Erweiterung der Ausstellungsfläche.

Firmengeschichte Sterdebüll

1950

Übernahme der kleinen Dorfschmiede Sterdebüll von Tade Breckling durch Reinhold Petersen, Schmiedemeister.

1967

Neubau einer Betriebststätte in Sterdebüll.

1978

Konkurs Fa. Jens Heinrich Jensen Bredstedt – Übernahme der John Deere Vertretung als  B-Händler über A-Händler Michelsen Schnarup Thumby.

1979

Umbau der Werkstatt und Neubau einer Ausstellungshalle.

1980

Konkurs des A Händlers Michelsen.

1984

Übergabe von Reinhold Petersen an Sohn Kai Petersen.

1987

Übernahme der Massey- Ferguson Werksvertretung, welche bis heute Bestand hat.

1992

Zukauf der Raiffeisenbank in Sterdebüll (Nachbargebäude zur Betriebsstätte).

1995

Kompletter Neubau von Bürogebäude / Laden  / Ersatzteillager.

2000

 Zukauf der Firma Rickers Wesselburener-Deichhausen.

2004

Neubau einer 800m² großen Ausstellungshalle in Sterdebüll.
Übernahme der UNIA und PRONAR Werksvertretung für ganz Schleswig-Holstein.

2009

Neubau einer zusätzlichen Ausstellungshalle 800m² in Sterdebüll.

2010

10 Jahre erfolgreiche, zuverlässige und freundschaftliche Zusammenarbeit durch Betriebsstellenleiter Stefan Forck, sowie Mitarbeiter in Wesselburener-Deichhausen.

2012

25 Jahre Zusammenarbeit mit Massey-Ferguson.

2016

Zocon (Striegel) und Giant (Hof-Rad- Teleskoplader)  Werksvertretung für das Gebiet Schleswig-Holstein.

2017

30 Jahre Zusammenarbeit mit Massey-Ferguson.

2019

Umfangreiche Sanierung: Komplette Werkstatt entkernt!

2020

Dacheindeckung, Betonböden, komplette Heizungsanlage, gesamte Elektrik und Beleuchtung sowie Sanitär- und Aufenthaltsräume sind erneuert worden, bei der  Mitarbeiterwohnung die gesamte Dacheindeckung erneuert– die Isolierung und Fenster ebenfalls komplett.

2022

35 Jahre Zusammenarbeit mit Massey-Ferguson.

2022

Fertigstellung der Austellungsfläche vor dem Betriebsgebäude.